Zeitraum | Route | Preis |
---|---|---|
Mai 2025 | ||
09.05. bis 11.05. | Ab/An Flensburg - Muttertagsreise Zur Buchung |
330 € |
12.05. bis 17.05. | Ab/An Flensburg - Frühlingsreise durch die Inselwelt Zur Buchung |
660 € |
23.05. bis 25.05. | Ab/An Flensburg - Kind & Kegel Törn Zur Buchung |
330 € |
26.05. bis 01.06. | Ab/An Flensburg - Rumregatta 2025 Zur Buchung |
770 € |
Juni 2025 | ||
06.06. bis 13.06. | Flensburg - Kappeln - Pfingstreise mit Mantatrawl durch die Inseln Zur Buchung |
880 € |
14.06. bis 20.06. | Kappeln - Flensburg Zur Buchung |
770 € |
Juli 2025 | ||
05.07. bis 12.07. | Flensburg - Kappeln - Eine kleine Sommerreise Zur Buchung |
880 € |
14.07. bis 25.07. | Kappeln - Stralsund - Weiter durch den Sommer Zur Buchung |
1.320 € |
28.07. bis 03.08. | Stralsund - Rostock - Hansestadt zu Hansestadt Zur Buchung |
770 € |
August 2025 | ||
06.08. bis 06.08. | Tagestörn Hanse Sail Zur Buchung |
69 € |
07.08. bis 07.08. | Tagestörn Hanse Sail Zur Buchung |
69 € |
08.08. bis 08.08. | Tagestörn Hanse Sail Zur Buchung |
69 € |
08.08. bis 08.08. | Abendtörn Hanse Sail Zur Buchung |
89 € |
09.08. bis 09.08. | Tagestörn Hanse Sail Zur Buchung |
89 € |
09.08. bis 09.08. | Abendtörn Hanse Sail Zur Buchung |
89 € |
September 2025 | ||
08.09. bis 12.09. | Flensburg - Kappeln - Septemberreise Zur Buchung |
550 € |
22.09. bis 26.09. | Ab/An Flensburg - Frauentörn Zur Buchung |
550 € |
29.09. bis 03.10. | Ab/An Flensburg - Feiertagsreise zum 03.10. Zur Buchung |
550 € |
Oktober 2025 | ||
13.10. bis 18.10. | Ab/An Flensburg - Letzte Runde Zur Buchung |
660 € |
Albin Köbis
Törndaten / Reisetermine
Technische Daten
- Name: Albin Köbis
- Schiffstyp: Gaffelketch
- Baujahr: 1948
- Flagge: Deutschland
- Heimathafen: Flensburg/ D
- Länge: 17,60 m
- Breite: 5,00 m
- Kojen: 10
- Passagiere: max. 25
- Seegebiete: Ostsee
Ausstattung
Geschichte
Die ALBIN KÖBIS wurde 1948 in Barth auf der Schiffswerft Sanitz aus Eiche gebaut und diente unter dem Namen "Karl Krull" bis in die 70er Jahre als Fischereifahrzeug. Von 1985 bis 1990 wurde sie zu einer gut segelnden Gaffelketsch umgestaltet (Ketsch = Boot mit zwei Masten; Gaffel = bewegliches, am Mast befestigtes Rundholz, an dem die Oberkante des Segels angebracht ist).
Beim Umbau wurde sehr darauf geachtet, keinen "Wasseromnibus mit Alibisegeln" entstehen zu lassen, sondern einen echten Traditionssegler, auf dem man Seefahrt pur erlebt und auch kräftig mit anpacken muss.
Man erlebt die Arbeit und die Romantik des Segelns auf einem Schiffstyp, wie er bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts hinein das gewöhnliche Transportmittel in den Nordeuropäischen Seerevieren war.