Zeitraum | Route | Preis |
---|---|---|
April 2021 | ||
30.04. bis 02.05. | ab/an Kiel - Mai Segelwochenende Zur Buchung |
240 € |
Mai 2021 | ||
21.05. bis 24.05. | ab/an Kiel - Pfingstsegeltörn Zur Buchung |
360 € ausgebucht |
28.05. bis 30.05. | ab/an Kiel - Dänische Südsee Zur Buchung |
240 € ausgebucht |
Juni 2021 | ||
02.06. bis 06.06. | ab/an Kiel - Fronleichnam Segeltörn Zur Buchung |
380 € |
Juli 2021 | ||
02.07. bis 04.07. | ab/an Kiel - Sommer-Segel-Wochenende Zur Buchung |
240 € |
31.07. bis 04.08. | Kiel - Überführungstörn - Rostock Zur Buchung |
435 € |
August 2021 | ||
09.08. bis 13.08. | Rostock - Meilentörn - Kiel Zur Buchung |
450 € |
Ethel von Brixham
Törndaten / Reisetermine
Technische Daten
- Name: Ethel von Brixham
- Schiffstyp: Gaffelschoner
- Baujahr: 1890
- Flagge: Deutschland
- Heimathafen:
- Länge: 30 m
- Breite: 5,90 m
- Kojen: 12
- Passagiere: 12 / 36
- Seegebiete: Ostsee, Nordsee
Allgemeines
Die ETHEL VON BRIXHAM wird als deutsches Traditionsschiff betrieben. Ziele sind in erster Linie der Erhalt des Schiffes und die Vermittlung traditioneller Seemannschaft. Auch nach einigen Umbauten hat das Schiff seinen ursprünglichen Charakter an und unter Deck bewahrt. Somit ist sie - vom sehr erfahrenen Kapitän Gerhard liebevoll hergerichtet - eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Während des Segeltörns werden die Mitsegler aktiv in die nautischen und maritimen Abläufe eingebunden. Sowohl Gruppencharter, als auch viele Individualtörns im Sommer sind möglich. Die Crew der ETHEL VON BRIXHAM heißt Sie herzlich Willkommen an Bord.
Ausstattung
Unterbringung in 2x 2-Bett und 2x 4-Bett Kabinen. Ein Bad befindet sich separat.
Geschichte
Die ETHEL VON BRIXHAM wurde um 1890 in Brixham, Südengland, als Sailing-Trawler auf Kiel gelegt. Jahrzehntelang fischte sie dann in den Gewässern zwischen Nordmeer und Biscaya unter Segeln. Dieses Revier setzt ein besonders stabiles, hoch am Wind und schnell segelndes Schiff voraus. In den zwanziger Jahren gelangte sie nach Norwegen und arbeitete in der Fischerei und Frachtfahrt, bis sie 1981 in Deutschland zum Gaffelschoner aufgeriggt wurde.